Besuch der Hilti Art Foundation in Vaduz

Jederzeit gerne wieder! So lautet das Feedback der 3B1 nach ihrem Besuch der Hilti Art Foundation in Vaduz.

Beim spannenden Ausflug entdeckten wir verschiedene Kunststile und Ausdrucksmöglichkeiten, indem wir Gemeinsamkeiten in Originalwerken von Künstlern aus unterschiedlichen Epochen untersuchten. Inspirierend und lehrreich zugleich, haben wir anschließend unsere eigene Kreativität im Atelier des Kunstmuseums ausprobiert – und waren begeistert von der Qualität unserer eigenen Werke. Ein unvergesslicher Tag voller Kunst und Inspiration!

Fremdsprachenwettbewerb Englisch für die BHS

Beim BHS-Fremdsprachenwettbewerb für Englisch am 25.2.2025 im WIFI Dornbirn stellten sich Dilek Demirel und Hanna Feistenauer aus der 4A sowie Theresa Moll aus der 4B (als Ersatzkandidatin) einem starken Teilnehmerfeld von insgesamt 19 Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Vorarlberger Schulen. Der Wettbewerb bestand aus drei „Knock-Out“-Runden (Vorstellung und Interaktion mit einer Muttersprachlerin, Diskussion in Dreiergruppen, Rede).

Wir sind sehr stolz auf die überzeugenden Leistungen unserer Teilnehmerinnen, die durch den 3. Platz von Dilek Demirel honoriert wurden. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank dafür, dass ihr euch dieser Herausforderung und den damit verbundenen Vorbereitungen gestellt habt! Es war schön, mit euch an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Jürgen Pfeifer im Namen der Englischlehrpersonen

Quelle: Bildungsdirektion Vorarlberg
Quelle: Bildungsdirektion Vorarlberg

Empowerment & Inklusion

Grundwissen über Behinderungen & Beeinträchtigungen ist im Berufsalltag von Elementarpädagog:innen notwendig, um Inklusion zu ermöglichen. Aus diesem Grund beschäftigen sich drei Schülerinnen der Abschlussklassen im Rahmen der Diplomarbeit mit dem Gendefekt „Trisomie 21“.  

Mit dem Fokus auf die didaktischen Prinzipien Empowerment & Inklusion starteten die Absolventinnen ein Projekt. Mithilfe eines Erstkontaktes zu drei Jugendlichen mit Downsyndrom erfolgte anschließend eine bedürfnisorientierte Planung.
Das „füranand“ in Dornbirn stellte freundlicherweise Räumlichkeiten zur Verfügung, welche die tolle Möglichkeit schafften um Stärken in den Vordergrund zu stellen, Kreativität auszuleben und zu realisieren:

Mensch ist Mensch!

Ein Anliegen der drei Maturantinnen ist es, genau dies sichtbar zu machen und öffentlich zu präsentieren, dass Lebensfreude keine Chromosomen zählt.☀️