Leitbild BAfEP

Die BAfEP Feldkirch sieht es als ihre Aufgabe, jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung im pädagogisch-praxisorientierten Bereich, im allgemeinbildenden Bereich und im musisch-kreativen Bereich zu bieten, die mit dem Erwerb des Diploms für Kindergartenpädagogik und der Hochschulreife abschließt. Theorie und Praxis greifen dabei ineinander. Darüber hinaus sollen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Ausbildung zu verantwortungsbewussten Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft entwickeln, die ethische Werte, wie sie auch von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz vertreten werden und in ihrem Leitbild formuliert sind, leben. Wir sehen es auch als unseren Auftrag, die Qualität der Arbeit an unserer Schule in einem fortlaufenden Prozess weiterzuentwickeln.

Einige Leitsätze verdeutlichen unser Selbstverständnis:

  • Deine ganzheitliche Persönlichkeitsentfaltung ist uns wichtig: Die Entwicklung und das Wachstum der Persönlichkeit zeichnen sich durch die Ausbildung von gesellschaftlicher Mündigkeit, Selbständigkeit, Freundschaft, Solidarität, Haltung und Zivilcourage, aber auch durch Kritikfähigkeit, Offenheit gegenüber Veränderungen und eine damit verbundene gewisse Risikobereitschaft aus.
  • Deine pädagogische Grundausbildung steht für uns im Mittelpunkt: Eine qualifizierte pädagogische Ausbildung vermittelt Fachkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Urteilsfähigkeit, Weitblick, die Bereitschaft zu kritischer Reflexion und eine den Erfordernissen entsprechende Flexibilität. Darüber hinaus ermöglichen wir auch internationale Erfahrungen im Rahmen von Praktika.
  • Deine Verantwortung gegenüber jungen Menschen wollen wir wecken: Unabdingbare Voraussetzungen für die Arbeit mit jungen Menschen sind Toleranz, Menschlichkeit, Achtung und Wertschätzung in einem partnerschaftlichen Umgang miteinander sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz in der praktischen Arbeit.
  • Dein Interesse an der Arbeit mit Kindern setzen wir voraus: Die Arbeit mit Kindern erfordert viel Liebe und Sensibilität, Neugier, Witz und Freude bei der Ausübung der Tätigkeit sowie die Bereitschaft zur Integration, sowohl hinsichtlich der Kinder als auch hinsichtlich der eigenen Person.
  • Dein Wille zum selbständigen Arbeiten hilft dir weiter: Unsere Schülerinnen und Schüler werden zu selbständigem Handeln angehalten, da dies eine wichtige Voraussetzung für ihr späteres Leben, vor allem für pädagogische Berufe, ist. Wir erwarten uns persönliches Engagement, verbunden mit Teamfähigkeit und der Bereitschaft zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit anderen.
  • Deine musisch-kreativen Fähigkeiten wollen wir fördern: Unsere Schule legt im Rahmen der Persönlichkeitsbildung besonders großen Wert auf die Entwicklung der musisch-kreativen Fähigkeiten. Die Förderung der Kreativität und der Sensibilität im künstlerischen Kontext ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Freude am kreativen Gestalten soll geweckt werden.
  • Dein Weg zur Universität steht dir durch eine qualifizierte Allgemeinbildung offen: Für die Entwicklung der Mündigkeit in einer demokratischen Gesellschaft ist eine qualifizierte und solide Allgemeinbildung essentielle Voraussetzung. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch ein vielfältiges Angebot Erfahrungen sammeln, Wissen erwerben, ihren persönlichen Horizont erweitern und dadurch die Fähigkeit entwickeln, von einer soliden Basis ausgehend die Veränderungen in der Welt zu erkennen und zu verstehen.

Ausbildung Elementarpädagogik

„Deine Verantwortung gegenüber jungen Menschen wollen wir wecken.“

Aufnahme

  • Für die Aufnahme wird ein positives Zeugnis der 4. Klasse Gymnasium oder der Vorarlberger Mittelschule / Hauptschule und die erfolgreich bestandene Eignungsprüfung benötigt. Elterninformation 22_23
  • Prüfungsbereiche: Musikalische Bildbarkeit, Schöpferische Gestaltungsfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit;
  • Anmeldeformular BAfEP 5 Jahre_SJ_2324 vom Bundesministerium vorgeschriebener Elternfragebogen (PDF) (im geschlossenen Kuvert abzugeben).
  • Schulanmeldung erfolgt durch Zeugnisabgabe in der Schule nach den Semesterferien.

Schule

Abschluss

  • Matura und Diplomprüfung für Kindergartenpädagogik mit EU-weiter Anerkennung.

Mein Weg in die BAfEP

  • Für die Aufnahme wird ein positives Zeugnis der 4. Klasse Gymnasium oder der Vorarlberger Mittelschule / Hauptschule und die erfolgreich bestandene Eignungsprüfung benötigt. Elterninformation 22_23
  • Prüfungsbereiche: Musikalische Bildbarkeit, Schöpferische Gestaltungsfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit;
  • Anmeldeformular BAfEP 5 Jahre_SJ_2324 vom Bundesministerium vorgeschriebener Elternfragebogen (PDF) (im geschlossenen Kuvert abzugeben).
  • Schulanmeldung erfolgt durch Zeugnisabgabe in der Schule nach den Semesterferien.

Abendkolleg für Elementarpädagogik

„Unser Land braucht qualifizierte Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen!“

Aufnahme

  • Für die Aufnahme wird eine Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung und die erfolgreich bestandene Eignungsprüfung benötigt.
  • Prüfungsbereiche: Musikalische Bildbarkeit, Schöpferische Gestaltungsfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit, Überprüfung der schriftlichen Kompetenz.
  • Informationen zur Eignungsprüfung im Bereich „körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit“: Kriterien (PDF), Fit-Mix (PDF)

Ausbildung

Ausbildungskosten

  • Schulgeld: Derzeit 1480,- pro Schuljahr (zzg. Regiekostenpausschale) 

Abschluss

  • Diplomprüfung
  • Mögliche berufliche Tätigkeiten nach Abschluss: Pädagogische und leitende berufliche Tätigkeit in Kindergärten und Kleinkindeinrichtungen.

Download

Kolleg Dual für Elementarpädagogik

„Dein Interesse an der Arbeit mit Kindern setzen wir voraus.“

Von der AssistentIn zur KindergartenpädagogIn

Um dem KindergartenpädagogInnenmangel in Vorarlberger entgegenzuwirken, wurde auf Grundlage des Lehrplans des BAfEP-Kollegs eine duale Ausbildung zur KindergartenpädagogIn konzipiert.Diese Kollegform ist speziell auf die bereits berufstätigen AssistentInnen in den Vorarlberger Kindergärten und Kleinkindeinrichtungen zugeschnitten. Zudem können die Städte und Gemeinden mit dieser Ausbildungsform die eigene Personalplanung aktiv steuern. Die Teilnehmenden erhalten – wie im Abendkolleg und der fünfjährigen Regelausbildung  – eine fundierte pädagogische und didaktische Ausbildung.

Mögliche berufliche Tätigkeiten nach dem Abschluss: Pädagogische und leitende berufliche Tätigkeit in Kindergarten und Kleinkindeinrichtungen.

Zulassung

  • Für die Aufnahme wird eine Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung und die erfolgreich bestandene Eignungsprüfung benötigt.
  • Bestehende Anstellung im Kindergarten oder in einer Kleinkindeinrichtung.
  • Zustimmung des Arbeitgebers zum Ausbildungsantritt und Übernahme in einen Lehrkindergarten.

Anmeldung

  • Prüfungsbereiche: Musikalische Bildbarkeit, Schöpferische Gestaltungsfähigkeit, Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit; Überprüfung der schriftlichen Kompetenz.
  • Informationen zur Eignungsprüfung im Bereich „körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit“: Kriterien (PDF), Fit-Mix (PDF).

Ausbildungskonzeption

Download

Ausbildungskosten

  • Schulgeld: Derzeit 1480,- pro Schuljahr (zzgl. Regiekostenpausschale) 
  • Die Ausbildung findet in der Freizeit statt. Verpflegungs- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Abschluss

  • Diplomprüfung 
  • Mögliche berufliche Tätigkeiten nach dem Abschluss: Pädagogische und leitende berufliche Tätigkeit in Kindergärten und Kleinkindbetreuungseinrichtungen.

Kontakt

OStR Mag. Ilse Klima – Tel: 05522 / 72471-20 – Mail: bafep.dir@cnv.at

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik

„Die Norm ist das individuelle Kind: Seine Bedürfnisse und seine Stärken und nichts anderes.“

Ferdinand Klein

NEU ->  Der Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik wird in Zukunft nur mehr an der Pädagogischen Hochschule (PH) angeboten.                

Der voraussichtliche Start für den „Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädaogik“ ist an der PH Vorarlberg für den September 2024 vorgesehen.

Zulassungskriterien, Gestaltung der Studien, Studiendauer und Abschluss werden von der PH Vorarlberg zeitgerecht bekanntgegeben.

 

 

FAQ - Was du schon immer wissen wolltest