Leitbild Praxis

  • Wir begegnen allen mit Wertschätzung, Offenheit, Toleranz und Akzeptanz. Achtsam und kommunikativ treten wir in Beziehung.
  • Durch die unterschiedlichen individuellen und kulturellen Hintergründe der Kinder entsteht eine Vielfalt, die wir als Chance und Bereicherung erleben. Wir verstehen uns als Vorbilder für die Kinder und vermitteln in einem geschützten Rahmen Geborgenheit und Werte.
  • Beziehungsarbeit benötigt Zeit, Raum und Vertrauen, wir begegnen dem Kind in einer authentischen pädagogischen Grundhaltung. Wir nehmen das Kind mit seinen Bedürfnissen und Interessen wahr und unterstützen es auf dem Weg in die Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit, indem wir ihm größtmöglichen Freiraum gewähren innerhalb klar definierter Grenzen.
  • Basis einer guten Erziehungspartnerschaft  mit den Eltern ist regelmäßiger Austausch und Transparenz unserer Arbeit. Eine gemeinsame, optimale Entwicklungsbegleitung ist unser Ziel.
  • In der Teamarbeit bauen wir auf Flexibilität, Ressourcenorientierung und unterstützen uns gegenseitig. Das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen und eine effektive Zusammenarbeit sichern den Informationsfluss und die Zielorientierung.
  • Zur Qualitätssicherung unserer Arbeit evaluieren wir unsere Arbeit in regelmäßigen Abständen. Austausch, Reflexion sowie Fort- und Weiterbildung sind ein wesentlicher Teil unserer Berufspraxis.
  • Als Praxiseinrichtung der BAfEP sind wir eine Modellstätte des Lehrens und Lernens und orientieren uns an den neuesten pädagogischen Erkenntnissen. Die Schüler:innen der Elementarpädagogiksehen wir als Lernende, die wir fachlich unterstützen. Durch die Kooperation mit verschiedenen Fachgruppen stärken wir die Verbindung  zwischen Praxisstätte und Schule.
  • Durch die Vernetzung mit Kooperationspartnern (z.B. AKS, IFS, Caritas usw.) entstehen fachliche Synergien zur Unterstützung der uns anvertrauten Kinder und deren Familien.

Praxiskindergarten Blasenberg

Der Praxiskindergarten Blasenberg ist eine zur Schule gehörende elementarpädagogische Einrichtung, die die praktische Ausbildung unserer Schüler:innen und Studierenden unterstützt. Weitere Informationen können Sie aus dem Informationsfolder (PDF) des Praxiskindergartens Blasenberg entnehmen. Wichtiges über unsere pädagogische Arbeit erfahren Sie in unserem Konzept (PDF) und in unserem Kinderschutzkonzept (PDF).

Blasenberggasse 3, Feldkirch
Gruppe 1: 05522 72454-301
Gruppe 2: 05522 72454-302
Mail: pkb@institut-fk.at
pkb.bafep-feldkirch.at

 

Bettina Gehrer, Elementarpädagogin 
Renate Schmidt, Elementarpädagogin
Christine Krumböck, Elementarpädagogin
Marion Goldner, Kindergartenassistentin
Andrea Fehr, Elementarpädagogin                                                       Christine Kloo, Kindergartenassistentin (nicht auf dem Bild) 

Praxiskindergarten Fidelisstrasse

Der Praxiskindergarten Fidelis ist eine zur BAfEP gehörende elementare Bildungseinrichtung, die die praktische Ausbildung unserer Schüler:innen und Studierenden unterstützt. Wichtiges über unsere pädagogische Arbeit erfahren Sie in unserer Konzeption (in Überarbeitung).

Fidelisstraße 3, Feldkirch
Tel: 05522 32346
Mail: kindergarten.fidelis@feldkirch.at

test

Hintere Reihe (von links): Susanne Zöchbauer, Elisabeth Dekitsch, Katharina Neger, Ramona Arrich, Nihal Sürensoy

Vordere Reihe (von links): Angela Lercher, Celine Moosmann, Alaa Alankar, Evi Gstach, Cigdem Gültekin

Städtische Leitung: Susanne Zöchbauer
Pädagogische Leitung: Mag.ª Marlies Zumtobel

Untere Gruppe:
Angela Lercher, Elementarpädagogin, Gruppenleitung
Elisabeth Dekitsch, Sonderkindergartenpädagogin
Cigdem Gültekin, Kindergartenassistentin
Ramona Arrich, Kindergartenassistentin
Celine Moosmann, Kindergartenassistentin

Obere Gruppe:
Eveline Gstach, Elementarpädagogin, Gruppenleitung
Alaa Alankar, Kindergartenassistentin
Katharina Neger, Kindergartenassistentin
Nihal Sürensoy, Kindergartenassistentin

Praxisbetreuung

Unsere Schüler:innen und Studierenden besuchen während ihrer Ausbildung mindestens drei bis vier verschiedene Kindergärten und verbringen dort zumeist wöchentlich einen Halbtag. Einen Teil der Praxis verbringen sie in mindestens drei verschiedene Kleinkindeinrichtungen, teilweise an einzelnen Praxisvormittagen, zumindest einmal aber eine Praxiswoche. Grundsätzlich absolvieren die Schüler:innen und Studierenden je nach Schulstufe einwöchige bzw. zweiwöchige Praktika und bekommen somit Einblick in den elementarpädagogischen Bildungsbereich. Sie werden in ihrer Ausbildung von erfahrenen Elementarpädagog:innen sowie pädagogischen Fachkräften begleitet. Im Praxis- und Didaktikunterricht lernen die Schüler:innen und Studierenden, auf der Basis ihrer Beobachtungen in der elementarpädagogischen Einrichtung Bildungsangebote für die Kinder ausführlich schriftlich vorzubereiten und dann mit den Kindern durchzuführen. Die anschließenden Reflexionsgespräche mit den Pädagog:innen vor Ort sind ein wesentlicher Teil der Professionalisierung. Den Pädagog:innen und Praxislehrer:innen fällt hiermit eine wichtige Aufgabe in der Ausbildung unserer Schüler:innen und Studierenden zu. Über fünf Jahre hinweg erfolgt eine kontinuierliche Heranführung an das zukünftige Berufsfeld.

Informationen zur Praxisbetreuung (allgemein)

Pflichtpraktikum 5-jährige BAfEP und Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

 Pflichtpraktikum Kolleg

Teilnahme an Festen in elementarpädagogischen Einrichtungen

Praxisplatzübersicht für Schüler:innen und Studierende

 Bewertung Praxis