Geschichtensäckchen und Bilderbücher

Im Laufe dieses Schuljahres wurden auch heuer wieder von verschiedenen Kolleginnen im Rahmen ihres Unterrichts Projekte zu Büchern aus unserer Zentralbibliothek durchgeführt. Sabine Venier und Dietlind Gaisbauer ließen im Praxisunterricht die Schüler:innen der 2a Klasse Geschichtensäckchen zu Bilderbüchern gestalten. Im Werkunterricht führte Rebecca Paterno dasselbe Projekt mit der 4a2 durch, während sie die Schüler:innen der 4b Klasse im Fach Bildnerische Erziehung eigenständig Bilderbücher entwerfen ließ. Die kreativen Ergebnisse waren während mehrerer Wochen in der Zentralbibliothek ausgestellt und wir als Bibliothekarinnen hatten die Ehre, das jeweils gelungenste Säckchen zu prämieren. Dies waren die Arbeiten von Eva Längle und Theresa Faisst (2a) sowie von Emma Gmeiner und Celina Helfer (4a2). Ein von uns ausgewähltes Bilderbuch, gestaltet von Annalena Fercher (4b), wird zudem in Zukunft in unserer Bibliothek zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Wir bedanken uns bei unseren Kolleginnen und allen teilnehmenden Schüler:innen für die tolle Arbeit.

Mag. Rebecca Dittrich-Rofner und Mag. Nadine B. Hafner, Bibliothekarinnen

Exkursion der 2a2 und 2b2 – Vorarlberg Museum und Kunsthaus Bregenz

Im Rahmen des Unterrichtsthemas Architektur besuchten die Klassen 2a2 und 2b2 das Vorarlberg Museum und das Kunsthaus Bregenz.

Im Vorarlberg Museum stand die Architektur des Gebäudes selbst im Fokus: Besonders beeindruckend war die markante Fassade mit ihren Betonblüten, die offene Raumgestaltung, sowie der bewusste Einsatz verschiedener Materialien. Ein besonderes Highlight war der Panoramaraum – ein lebendiges Wimmelbild, das auf vielfältige Weise auch jüngeren Besucher:innen einen spannenden Zugang ermöglicht.

Im Kunsthaus Bregenz begeisterte die klare, reduzierte Architektur von Peter Zumthor. Einen schönen Kontrast dazu bot die aktuelle Ausstellung von Precious Okoyomon: Sensible Installationen aus Klang, Poesie und lebenden Schmetterlingen füllten die Räume und regten zum Nachdenken über Natur, Vergänglichkeit und Spiritualität an. Der übergroße Teddybär war nach vielen Treppenstufen und zahlreichen Eindrücken eine willkommene Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen.

Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz beim HUM-Award!

Die Diplomarbeit „Wer rastet, der rostet – der Einfluss von Bewegung im Kindes- und Seniorenalter auf die psychische und physische Entwicklung und Gesundheit“ von Emma Feurstein, Laetizia Nenning, Bianca Rüscher und Isabella Schwendinger (5a) hat überzeugt!
Betreut von Mag. Doris Böckle, BAfEP Feldkirch.

Im Dialog mit der Kunst – Die Vernissage der Zukunftsgestalter:innen

Am 4. April fand in den Räumlichkeiten des Schwesterntraktes eine feierliche Vernissage statt. Die Maturant:innen des diesjährigen Abschlussjahrganges präsentierten ihre künstlerischen Arbeiten und freuten sich über zahlreiches Publikum.  

Die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen der Fächer Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten und Technisches Werken mündete in eine ausdrucksvolle Ausstellung mit Werken aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Video über Installation, bis hin zu Design und Kunsthandwerk. 

Ein Gläschen Sekt und ein kleines Buffet rundeten den gelungenen Abend ab und boten Raum für Gespräche und persönlichen Austausch.  

Die Vernissage war nicht nur ein künstlerisches Highlight, sondern auch ein würdiger Abschluss für die gemeinsame Zeit in den Kreativfächern! 

Besuch der Hilti Art Foundation in Vaduz

Jederzeit gerne wieder! So lautet das Feedback der 3B1 nach ihrem Besuch der Hilti Art Foundation in Vaduz.

Beim spannenden Ausflug entdeckten wir verschiedene Kunststile und Ausdrucksmöglichkeiten, indem wir Gemeinsamkeiten in Originalwerken von Künstlern aus unterschiedlichen Epochen untersuchten. Inspirierend und lehrreich zugleich, haben wir anschließend unsere eigene Kreativität im Atelier des Kunstmuseums ausprobiert – und waren begeistert von der Qualität unserer eigenen Werke. Ein unvergesslicher Tag voller Kunst und Inspiration!

Entdeckungsreise durch die Geschichte

Die 4b2 erlebte einen spannenden Tag im Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz. Im Rahmen der Ausstellung „Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds“ entdeckten die Schüler:innen Zeitdokumente des kulturellen Lebens in Vorarlberg. Höhepunkte des Besuchs waren zahlreiche Selfies und der Panorama Raum, der mit seiner atemberaubenden Aussicht auf den Bodensee zum Experimentieren mit der Lochkamera-Technik einlud. Ein unvergesslicher Ausflug voller Entdeckungen!

Fremdsprachenwettbewerb Englisch für die BHS

Beim BHS-Fremdsprachenwettbewerb für Englisch am 25.2.2025 im WIFI Dornbirn stellten sich Dilek Demirel und Hanna Feistenauer aus der 4A sowie Theresa Moll aus der 4B (als Ersatzkandidatin) einem starken Teilnehmerfeld von insgesamt 19 Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Vorarlberger Schulen. Der Wettbewerb bestand aus drei „Knock-Out“-Runden (Vorstellung und Interaktion mit einer Muttersprachlerin, Diskussion in Dreiergruppen, Rede).

Wir sind sehr stolz auf die überzeugenden Leistungen unserer Teilnehmerinnen, die durch den 3. Platz von Dilek Demirel honoriert wurden. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank dafür, dass ihr euch dieser Herausforderung und den damit verbundenen Vorbereitungen gestellt habt! Es war schön, mit euch an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Jürgen Pfeifer im Namen der Englischlehrpersonen

Quelle: Bildungsdirektion Vorarlberg
Quelle: Bildungsdirektion Vorarlberg